Der Internetkonzern Meta (Facebook) verabschiedet sich in den USA kurz vor Beginn der zweiten Amtszeit von Donald Trump von seinen Faktenchecks.

Wir stimmen dieser abweichenden „Bewertung“ von Inhalten nicht zu und haben daher unseren Facebook Account gelöscht.

movie-intercom: Ende bei Facebook 2025, wir stimmen den "Community Notes" anstelle von "Faktenchecks" nicht zu

Hintergrund

In den Sozialen Medien werden seit Jahren zunehmend falsche Informationen veröffentlicht, die keiner Überprüfung standhalten. Bleiben solche Äußerungen unwidersprochen, können sie als Instrument zur gezielten Manipulation der öffentlichen Meinung eingesetzt werden.

Faktenchecker sind in der Regel unabhängige Journalisten, die den Wahrheitsgehalt einer Aussage gemäß journalistischer Standards überprüfen.

Dafür recherchieren sie zum Beispiel, ob die genutzten Zitate wirklich so gefallen sind oder ob die Aussage des Posts durch seriöse Studien oder Statistiken belegt werden kann. Anschließend bewerten sie die Aussagen nach Kategorien wie "stimmt" oder "frei erfunden".

Neu: "Community Notes"

Faktenchecker wurden in den USA bei Facebook abgeschafft, stattdessen werden auf den Meta-Plattformen künftig die Nutzer mit "Community Notes" selbst darüber abstimmen, ob die Aussagen wahr oder falsch sind.

Kritik: Die scheinbar "demokratische" Form der Wahrheitsfindung kann relativ leicht manipuliert werden. Außerdem ist es fraglich, ob die teilnehmenden User so gut informiert sind, dass sie eine valide Feststellung über den Wahrheitsgehalt treffen können.

Wenn Nutzer auf potenziell irreführende oder falsche Aussagen aufmerksam werden, können sie ihre Zweifel öffentlich machen. Hilfreiche Anmerkungen können dabei von anderen Usern positiv, nicht hilfreiche negativ bewertet werden. Haben genug User eine Anmerkung als hilfreich bewertet, so wird sie prominent neben dem kritisierten Beitrag angezeigt.

Zuckerberg kündigte an, gemeinsam mit dem designierten US-Präsidenten Trump "gegen Regierungen weltweit vorzugehen", die angeblich US-Unternehmen wie Meta wegen ihrem Einsatz für Meinungsfreiheit unter Druck setzen.

In der Europäischen Union sind Dank von EU Gesetzten (Digital Services Act, kurz DSA) die Faktenchecks noch aktiv.

Die Vorgehensweise in den USA hingegen ist aus meiner Sicht absolut inakzeptabel.

Daher haben wir unseren Facebookaccount gelöscht.

Olaf Michalke